Cite this article as:

Mukalo A. S. The Development History of and Value of the First Large Protected Areas in Germany in the 19th – the Beginning 20th Centuries. Izvestiya of Saratov University. Earth Sciences, 2010, vol. 10, iss. 2, pp. 10-18. DOI: https://doi.org/10.18500/1819-7663-2010-10-2-10-18


This is an open access article distributed under the terms of Creative Commons Attribution 4.0 International License (CC-BY 4.0).
Heading: 
UDC: 
502.172 (430) |18/19|
Language: 
Russian

The Development History of and Value of the First Large Protected Areas in Germany in the 19th – the Beginning 20th Centuries

Abstract

The first, rather large protected areas in Germany were created in 19th century under the influence of romanticism, requirements to national definition and proceeding from a socioeconomic situation. It occurred before national parks in USA were created and the German nature protection program formed. The article presents those of them which as much as possible resemble modern nature parks in their problems and organization. The history of their development as protected areas is characteristic for Germany thanks to private, public and state initiatives. 

References

1. Wegener U. Naturschutz in der Kulturlandschaft. Schutz und Pflege von Lebensräumen. Jena; Stuttgart; Lübeck; Ulm: Gustav Fischer Verlag, 1998. 456 S. 

2. Zeittafel zur Geschichte des Naturschutzes in Deutschland // Natur und Landschaft. 1990. Heft 3. S. 113–114. 

3. George  K.  Streitigkeiten über Teufelsmauer und ihre Umgebung // 150 Jahre Schutz der Teufelsmauer. Berichte des Landesamtes für Umweltschutz Sachsen-Anhalt / Red. K. George, H.‑J. Lerche u. a. Halle: Landesamt für Umweltschutz Sachsen‑Anhalt, 2002. S. 20–31. 

4. Hilbig W., Wegener U., Behrens H. Die Entwicklung des Naturschutzes und des Naturschutzbeauftragtenwesens auf dem Territorium des Landes Sachsen-Anhalt von den Anfängen bis zur Gegenwart // Lexikon der Naturschutzbeauftragten. B. 2. Sachsen‑Anhalt / Bearb. von H. Behrens. Friedland: Steffen Verlag, 2006. S. 1–120. 

5. Ant  H. Daten zur Geschichte des Naturschutzes // Naturschutz, Erholung, Landentwicklung. Jahrbuch für Naturschutz und Landschaftspflege. Verhandlungen Deutscher Beauftragter für Naturschutz und Landschaftspflege. B. 21 / Hrsg. von Dr. W. Erz. Bonn – Bad Godesberg: Arbeitsgemeinschaft Deutscher Beauftragter für Naturschutz und Landschaftspflege e.V., 1972. S. 124–135. 

6. Zielonkovski W. Geschichte des Naturschutzes// Ringvorlesung Naturschutz. Laufener Seminarbeiträge. 1989. № 2. S. 5–12. 

7. Moewes  F.  Zur Geschichte der Naturdenkmalpflege // Wege zum Naturschutz / Hrsg. von W. Schoenichen. Breslau: Ferdinand Hirt Verlag, 1926. S. 28–71. 

8. Naturpark Kellerwald-Edersee. Entwicklungsplanung. B. I. Bestandanalyse. Bearb. Büro Sollmann. O.O. Hessisches Ministerium für Umwelt, ländlichen Raum und Verbraucherschutz, 2003. 127 S. 

9. Friede A., Hoffmann A., Paleit J., Panek N. Forschung in Buchenwald-Nationalparken. Sigmasoziologisch-struckturanalytische Ansätze mit Fokus auf den Nationalpark Kellerwald-Edersee // Natur und Landschaft. 2005. Heft 12. S. 514–518. 

10. Rost  B. Beispiellandschaft Rügen // Schriftenreihe des Deutschen Rates für Landespflege. 1997. Heft 67. S. 41–47. 

11. Höppner K. 100 Jahre Naturschutzgebiet Plagefenn – ein Beispiel für erfolgreiches Zusammenwirken von Forstwirtschaft und Naturschutz // 100 Jahre Naturschutzgebiet Plagefenn. Ein Beispiel für erfolgreiches Zusammenwirken von Forstwirtschaft und Naturschutz / Red. J. Engel. Eberswalde: Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Verbraucherschutz des Landes Brandenburg, 2007. S. 11–21. 

12. Conwentz  H. Die Gefährdung der Naturdenkmäler und Vorschläge zu ihrer Erhaltung. Denkschrift dem Herrn Minister der geistlichen, Unterrichts‑ und Medizinal‑ Angelegenheiten überreicht von H. Conwentz. Berlin: Gebrüder Borntraeger Verlag, 1904. 207 S. 

13. Klessmann  E.  Die deutsche Romantik. Köln: DuMont, 1979. 229 S. 

14. Berlin I. Die Wurzeln der Romantik. Berlin: Berlin Verlag, 2004. 272 S. 

15. Ott K., Potthast T., Gorke M., Nevers P. Über die Anfänge des Naturschutzgedankens in Deutschland und den USA im 19. Jahrhundert //Jahrbuch für Europäische Verwaltungsgeschichte. B. 11: Naturnutzung und Naturschutz in der europäischen Rechts- und Verwaltungsgeschichte / Hrsg. von E.V. Heyen. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft, 1999. S. 1–55. 

16. Hölzl R. Naturschutz in Bayern von 1905–1945: der Landesausschuß für Naturpflege und der Bund Naturschutz zwischen privater und staatlicher Initiative. Regensburger Digitale Texte zur Geschichte von Kultur und Umwelt. 2005. № 1. 153 S. 

17. Wettengel  M.  Staat und Naturschutz 1906–1945: Zur Geschichte der Staatlichen Stelle für Naturdenkmalpflege in Preußen und der Reichsstelle für Naturschutz // Historische Zeitschrift. 1993. B. 257. S. 356–399. 

18. Klein F. Hermann Löns als Wegbereiter des Naturschutzes // Wie kann man den Himmel kaufen. Naturschutz in Niedersachsen. Hannover: Hejo-Verlag, 1983. S. 11–14. 

19. Frohn H.‑W. Naturschutz und Staat 1880–1976. Von naturalen Memorialinseln zur Landschaftsökologie // Jetzt ist die Landschaft. Ein Katalog voller Wörter. Beitrage zur Sprache der Ökologie / Red. B. Busch, A. Göbel-Lunemann. Göttingen: Wallstein Verlag, 2007. S. 34–41. 

20. Eidloth V. Das Bamberger Hainviertel. Ehemaliges Zentrum des jüdischen Hopfenhandels // Bamberger Geographische Schriften. 1988. Sonderfolge 3. S. 19–152. 

21. Sperber  G.  Bamberger Hain, Deutschlands älteste Waldschutzgebiet – ein Naturerbe von europäischen Bedeutung // Jahrbuch des Vereins zum Schutz der Bergwelt. 2005. № 70. S. 177–188. 

22. Roth H.J. Der Drachenfels – von der Polizeiverordnung 1836 bis zum Nationalpark Siebengebierge // Natur im Sinn. Zeitzeugen im Naturschutz. – Beiträge zur Geschichte des Naturschutzes. B. 2 / Hrsg. von Stiftung Naturschutzgeschichte. Essen: Klartext Verlag, 2001. S. 131–142. 

23. Sieferle R.P. Fortschrittsfeinde? Opposition gegen Technik und Industrie von der Romantik bis zur Gegenwart. München: C.H. Beck Verlag, 1984. 301 S. 

24. Piechocki R. Zum Wandel des Naturschutzverständnisses im Verlauf der letzten einhundert Jahre // Von den Naturdenkmalpflege zum Prozessschutz in den Nationalparken. Wege zu einer ganzheitlichen Naturschutzstrategie / Bearb. von Behrens H., Sacher P., Wegener U. Berlin: Verlag für Wissenschaft und Forschung, 2002. S. 5–47. 

25. Knaut A. Zurück zur Natur! Die Wurzeln der Ökobewegung, Suppl. 1 zum Jahrbuch für Naturschutz und Landschaftspflege. Greven: Kilga-Verlag, 1993. 480 S. 

26. Schoenichen  W. Naturschutz – Heimatschutz. Große Naturforscher. B. 16. Stuttgart: Wissenschaftliche Verlaggesellschaft M.B.H., 1954. 311 S. 

27. Blab J. Schutzgebiete in Deutschland – Entwicklung mit historischer Perspektive // Natur und Landschaft. 2006. Heft 1. S. 8–11. 

28. Barthelmeß A. Landschaft. Lebensraum des Menschen. Probleme von Landschaftsschutz und Landschaftspflege geschichtlich dargestellt und dokumentiert. Freiburg; München: Verlag Karl Alber, 1988. 384 S. 

29. Offner H. Die Lüneburger Heide // Jahrbuch Preussischer Kulturbesitz. 1971. Sonderdruck. № IX. S. 3–20. 

30. Lerche  H.‑J. Die Teufelsmauer bei Weddersleben und Warnstedt // 150 Jahre Schutz der Teufelsmauer. Berichte des Landesamtes für Umweltschutz Sachsen-Anhalt / Red. K. George, H.‑J. Lerche u. a. Halle: Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt, 2002. S. 6–11. 

31. Stempel  A., Ohlendorf  B. Zur Bedeutung, Pflege und Entwicklung des NSG «Teufelsmauer» // Ibid. S. 16–19. 

32. Rudorff E. Über das Verhältnis des modernen Lebens zur Natur // Natur und Landschaft. 1990. Heft 3. S. 119–125. 

33. Funkel C., George K. Die «Teufelsmauer» – eines der frühesten Schutzobjekte in Deutschland – älter als gedacht // Naturschutz im Land Sachsen‑Anhalt. 2002. Heft 2. S. 50–52. 

34. Kaiser T., Lütkepohl M., Prüter J. Das Naturschutzgebiet Lüneburger Heide als Beispielgebiet des Werkstattgesprächs «Naturschutzleitbilder» // Schriftenreihe des Deutschen Rates für Landespflege. 1997. Heft 67. S. 71–73. 

35. Floericke K. Entwicklung, Stand und Aussichten der Naturschutzparkbewegung // Naturschutzparke in Deutschland und Österreich. Ein Mahnwort an das deutsche und österreichische Volk. Hrsg. vom Verein Naturschutzpark e. V. Sitz Stuttgart. Stuttgart: Frank’sche Verlagshandlung, o. J. S. 7–18. 

36. Guenther K. Der Naturschutz. Freiburg i. B.: Verlag Friedrich Ernst Fehlenfeld, 1910. 278 S. 

37. Der Verein Naturschutzpark e.V. besteht 80 Jahre. Die Geschichte des Vereins in Stichworten von 1909 bis 1988 // Naturschutz- und Naturparke. Mitteilungen des Vereins Naturschutzpark e.V. und des Verbandes Deutscher Naturparke e.V. 3. Vierteljahr 1989. Heft 134. S. 41–47.

Short text (in English): 
Full text (in Russian):